
Holstentor & Wallhalbinsel
Beginnen wir mit dem Wahrzeichen der Stadt, dem Holstentor. Es befindet sich auf der Wallhalbinsel westlich der Altstadtinsel und ist wie auch früher schon das Tor zur Altstadt. Neben dem Burgtor ist es das einzige erhaltene Tor der Lübecker Stadtbefestigung. Mit seinen zwei runden Türmen, der charakteristischen Backsteinfassade und dem berühmten Spruch „Concordia domi foris pax“ ist es einfach Kult und einen Besuch wert.
Direkt neben dem Holstentor, ebenfalls auf der Wallhalbinsel, liegen die historischen Salzspeicher, eine Häuserreihe von roten Backsteingebäuden, welche früher zur Lagerung von Salz eingesetzt wurden. Im Stile der Backsteinrenaissance ergänzen sie das Holstentor optimal und bilden gemeinsam ein tolles Fotomotiv.


Altstadt
Die Altstadt von Lübeck ist eine Insel, welche in Teilen von der Trave umschlossen wird. Seit 1987 gehört die Altstadt dem UNESCO-Weltkulturerbe an und das zu recht.
In klassischer Hansestadtmanier besticht Lübeck durch Backsteingotik und Kopfsteinpflastergassen. Eines der schönsten Gebäude der Altstadt ist das Rathaus am Markt. Es ist eine Kollage verschiedener Baustile von der Romanik über die Gotik bis hin zur Renaissance. Charakter verleihen dem Rathaus auch die etlichen Wappen welche auf dem langen Haus und dem neuen Gemach angebracht wurden.
Auf der Lübecker Altstadtinsel gibt es Einiges zu entdecken. Zum Beispiel den Geibelplatz mit dem Heiligen-Geist-Hospital und der St. Jakobikirche, das am nördlichen Ende der Altstadtinsel gelegene Burgtor mit Zollhaus, das Zeughaus oder auch Lübecker Burgkloster.





Kirchen
Lübeck wird mitunter auch die Stadt der sieben Türme genannt, welche in der Altstadt anzutreffen sind. Die sieben Türme basieren auf fünf Kirchen: der St. Marienkirche, der St. Petrikirche, der St. Jakobi, der St. Aegidien und dem Dom zu Lübeck. Die bekannteste und beliebtesten sind sicherlich der Dom, die Marienkirche und die Petrikirche. Alle fünf der Kirchen gehören der Epoche der Backsteingotik an und erscheinen daher äußerlich in einem ähnlichen Bild mit rotem Backstein und Kupferdächern.



Gassen & Höfe
Lübeck ist vermutlich verwinkelt und verzaubert wie nur wenige Städte. Daher wollten wir den Gängen und Hinterhöfen in der Altstadt, welcher ihr einen einzigartigen Charme verleihen, ein gesondertes Kapitel widmen. In Lübeck wirst du immer wieder Bögen und Tore sehen, welche dich zwischen Häusern hindurch schlupfen lassen. Nutze die Möglichkeit einen Blick hinter und zwischen die Fassaden zu werfen. Genau dort ist Lübeck am besondersten. Um nur mal beispielhaft ein paar der besonderen Gänge hervorzuheben: Der Sievers Thorweg, welchen du über die Engelsgrube 31 begehen kannst. Der Blohmsgang, den du an der Obertrave 50 antriffst ist ebenfalls eine wunderschöne, kleine verwunschene Gasse. Weitere wirklich schöne Gänge sind der Von Höveln Gang in der Wahmstraße 73 und der etwas breiter angelegte Glandorpsgang. Aber deinen persönlichen Lieblingsgang solltest du selbst entdecken, schau einfach in die Gänge und mach dir ein Bild, welcher dir am besten gefällt.
Besonders machen die Gänge natürlich auch die Bemühungen der Anwohner diese romantisch mit Töpfen und Kletterpflanzen zu versehen.



Buddenbrookhaus
Lübeck ist auch die Thomas Mann und Heinrich Mann Stadt. Die Familie lebte einst im heutigen Buddenbrookhaus, welches nach dem erfolgreichsten Roman von Thomas Mann benannt wurde. Die beiden Brüder waren beide Schriftsteller und sind von großer Bedeutung für die Geschichte der deutschen Literatur. 1929 wurde Thomas Mann mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Im damaligen Wohnhaus befindet sich heute ein Museum mit Ausstellungen zu den Manns und dem Jahrhundertroman Buddenbrooks.

Lübecker Marzipan
Lübeck, gerne auch Marzipanstadt bezeichnet, ist wohl das Mekka des Marzipan. Von der Hansestadt werden täglich Marzipanprodukte in alle Welt exportiert. Etliche Marzipanhersteller haben sich in Lübeck und im Umland angesiedelt. Der bekannteste und auch der älteste produzierende Hersteller ist sicherlich Niederegger. Die Geschichte der Firma reicht zurück bis in das Jahr 1806. Damals gründete Johann Niederegger das Unternehmen in Lübeck. In der Breitestraße befindet sich das bekannte Niederegger Café mit einem Museum im zweiten Stock. Weitere namhafte Lübecker Marzipanhersteller sind Martens, Lubeca, MEST und das Marzipanland. In der Nähe zum Holstentor kannst du zudem den Marzipanspeicher entdecken und das ein oder andere Marzipan genießen.