Entdecke alle Städte

Nach Bundesländern

Goslar

Goslar, eine UNESCO-Weltkulturerbestadt im Harz, beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Architektur, dem imposanten Kaiserpfalzkomplex, dem historischen Marktplatz und den charmanten Gassen, die von der reichen Bergbau- und Kaisertradition der Stadt zeugen.

Die Weltkulturerbestadt am Rande des Harz ist extrem gut erhalten. Das wirst du innerhalb kurzer Zeit merken. Mit über 1500 historischen Fachwerkhäusern ist der Altstadtkern sehr groß und auch ordentlich gespickt mit sehenswerten Gebäuden. Umso besser wenn du etwas Zeit mitbringst, um die Perle im Osten zu erkunden. Über 1000 Jahre ist die Stadt alt und wurde vom Bergbauort zur Kaiserstadt. 1992 wurde die Altstadt und eben das Bergwerk, der Rammelsberg dann sogar ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

Altstadt

Die Altstadt hat eine Vielzahl an wirklich besonderen Gebäuden zu bieten. Fangen wir an mit den wunderschönen Gildengebäuden. In früheren Zeiten gab es in Goslar viele Gilden und ihr Erbe kann heute noch betrachten werden – typisch dafür steht das Gildenhaus der Fernhandelskaufleute und das Bäckergildenhaus.

Ein weiteres besonderes Bauwerk ist das Siemenshaus, mit wunderschönen historischen Schnitzereien und schönem Fachwerk. Es wurde im 17. Jahrhundert von Hans Siemens und Familie errichtet, welche leitende Stellungen in den Gilden inne hatten.

Weitere besondere Häuser, die du sehen solltest sind das Patrizierhaus Brusttuch und die Häuser am Schuhhof.

Marktplatz

Der Marktplatz Goslar bildet das pulsierende Herz der Stadt. In der Mitte ist der Marktbrunen mit dem goldenen Reichsadler zu sehen. Von dort aus ist der Boden strahlenförmig über den gesamten Marktplatz aufgebaut. Ein wirklich besonderes Muster, welches in den schönsten Städten Deutschlands einmalig ist. Der Marktplatz hat wirklich einige besondere Gebäude, das Kaiserringhaus, das Rathaus und das wohl besonderste unter ihnen, die wunderschön verzierte Kaiserworth. Am Marktplatz kannst du das Glocken- und Figurenspiel direkt gegenüber des Rathauses bewundern. Im Giebel des Kaiserringhauses erscheinen zu jeder vollen Stunde die Bergbaufiguren begleitet von einem Glockenspiel.

Der strahlenförmige Marktplatz mit dem Kaiserworth (links) und dem Rathaus (rechts).
Das Glockenspiel am Kaiserringhaus am Marktplatz von Goslar.
Der Marktbrunnen mit dem goldenen Reichsadler.

Die Kaiserpfalz

Die imposante Kaiserpfalz Goslar, gegründet um das Jahr 1000, diente als Machtzentrum der Salier und später der Staufer. Fußläufig am Rande der Altstadt erreichbar thront sie majestätisch über der Altstadt. Im romanischen Stil erbaut wurde sie mit zwei Reiterstatuen vor dem Gebäude versehen. Heute dient die Kaiserpfalz als Museum und kann innen besichtigt werden.

Die Kaiserpfalz in Goslar.

Rammelsberg

Der Rammelsberg bietet dir die Möglichkeit in die Geschichte des Bergbaus einzutauchen. Er liegt etwas südlich von der Altstadt und ist mit dem Bus oder Auto innerhalb von ein paar Minuten zu erreichen.

Vor mehr als 1000 Jahren wurde der Bergbau in Goslar begonnen und zählte lange Zeit zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig der Region. Heute wird das Bergwerk nur noch als Besucherbergwerk für Führungen angeboten. In über 10 verschiedenen Führungen kannst du das Bergwerk entdecken – von der Grubenbahn über den Roeder-Stollen, bis hin zum Bergwerk im Mittelalter.

Ein Teil des Bergwerks Rammelsberg.
Beitrag teilen

Inhalt

Folge uns
Über uns

Schönste Städte Deutschlands ist eine Initiative zur Auszeichnung der charmantesten und bezauberndsten Städte unseres Landes. Entdecke die Vielfalt und Schönheit Deutschlands!

Über uns

Schönste Städte Deutschlands ist eine Initiative zur Auszeichnung der charmantesten und bezauberndsten Städte unseres Landes. Entdecke die Vielfalt und Schönheit Deutschlands!

Entdecke weitere Städte
Besigheim

Mittig zwischen Heilbronn und Stuttgart liegt die überregional recht unbekannte Kleinstadt Besigheim. Eine Winzerstadt mit knapp 13.000 Einwohnern, viel Fachwerk und allem voran ein mediterranes Flair überzeugen. Auch die Landschaft und Umgebung trägt ihren Teil zur Schönheit der Stadt bei – idyllisch gelegen zwischen Weinbergen und den beiden Flüsse Neckar und Enz.

Limburg an der Lahn
Limburg an der Lahn

Limburg an der Lahn, mit seinem markanten gotischen Dom, den engen Gassen der Altstadt und den charmanten Fachwerkhäusern, strahlt eine mittelalterliche Atmosphäre aus, die Besucher in die Geschichte der Stadt eintauchen lässt.

Heppenheim

Die kleine hessische Perle eingebettet in wunderschöne Weinberge. Die Altstadt von Heppenheim ist überschaubar, aber das hat gar nichts zu bedeuten. Die Stadt gibt sich viel Mühe der kleinen Altstadt einen besonderen Charme zu verleihen, zum Beispiel mit dem Laternenweg.