Schwerin ist nicht nur die älteste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch die Landeshauptstadt. Mit knapp 98000 Einwohnern kratzt Schwerin zwar an der Grenze zur Großstadt, dennoch ist sie zugleich die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands. Schwerin steht für Backsteingebäude, beeindruckende Architektur, eines der bedeutendsten Renaissance-Schlösser Deutschlands und ganz schön viel Wasser.

Seen
Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine Seen und davon hat auch Schwerin einige abbekommen. Die Stadt der sieben Seen, wie sie gerne auch genannt wird, hat diesen mittlerweile zwölf Seen einen Großteil ihres Charmes zu verdanken. Die sicherlich bekanntesten unter ihnen, sind der Pfaffenteich im Norden der Altstadt und der Burgsee im Süden. Der Burgsee grenzt an die Schlossinsel und den Schlosspark an und auf ihm befindet sich die Schwimmende Insel. Von dort hast du einen schönen Blick auf das Schloss und kannst auf den an das Wasser angrenzenden Treppen eine kleine Pause einlegen. Der Pfaffenteich bietet sich an für einen Spaziergang. Rund herum kannst du an schönen Baumalleen flanieren, den Blick über das Wasser genießen und besondere historische Stadtvillen und Bürgerhäuser betrachten. Sicherlich eine der schönsten Ecken von Schwerin.

Schelfstadt
Der Bezirk neben dem Pfaffenteich lautet auf den Namen Schelfstadt und ist der größte zusammenhängende Bereich an historischem Bauwerk. Am Ufer des Pfaffenteichs findest du noch die prunkvollen Stadtvillen, doch je weiter du in die Schelfstadt läufst, desto mehr Fachwerk und Backstein wirst du entdecken. Nennenswerte Gebäude sind die Schelfkirche, der Marienpalais, das Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und die alte Münze. Alles in allem ist die Schelfstadt eine der sehenswertesten Gegenden von Schwerin.

Altstadt
Die Altstadt von Schwerin ist natürlich das Zentrum der Stadt. Dort findest du nicht nur Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie, sondern auch besondere Gebäude aus den verschiedenen Epochen. Schwerin ist geprägt vom romantischen Historismus, aber auch die Barock, Gotik und Klassizismus wirst du antreffen. Das Herz der Altstadt ist sicherlich der Marktplatz und der Schlachtermarkt. Am Marktplatz triffst du auf das Säulengebäude, das orangefarbene Rathaus und das Auktionshaus. Im Hintegrund kannst du auch den Schweriner Dom sehen. Auf der rechten Seite des Rathauses findest du einen Durchgang zum Schlachtermarkt. Dieser ist hingegen nicht nur von prunkvollen Stadthäusern gespickt, sondern auch von einigen Backsteingebäuden geprägt. In der Mitte des Platzes steht der Ochsenbrunnen, welcher noch an die früheren Zeiten und Gebräuche des Platzes erinnert. Sehenswerte Ecken und Gebäude gibt es einige in Schwerin. Zu den schönsten Straßenzügen gehören die Puschkinstraße, die Schloßstraße mit Blick auf das Schweriner Schloss, der Domhof und die Domhofstraße und zu guter letzt natürlich die Bischofstraße und Buschsstraße.



Schweriner Dom
Typisch nördlich im Stile der Backsteingotik erwartet euch die größte und schönste Kirche von Schwerin im Herzen der Altstadt. Mit 117,5m ist es die höchste Kirche in Mecklenburg und der Aufstieg der 220 Stufen zum Kirchturm lohnt sich. Von oben hast du ein sagenhaftes Panorama über die Stadt und die umliegenden Seen der Stadt. Im Inneren der Kirche erwarten dich dunkelbraune Holzbänke, ein weißer sehr heller Innenraum, mit farblichen Akzenten in grün und terracotta. Durch seine enorme Größe überragt der Dom St. Marien und St. Johannis die restliche Altstadt deutlich und daher aus etlichen Richtungen der Stadt gut sichtbar.

Schloss Schwerin
Das Schloss Schwerin zählt seit 2024 auch zum UNESCO Weltkulturerbe. Allerdings nicht alleine, sondern zu einem Residenzensemble aus mehr als 30 weiteren Gebäuden und Gärten in Schwerin. Das Herzstück des Ensembles ist jedoch definitiv das Schweriner Schloss. Für das besonderste Gebäude der Landeshauptstadt wurde 1560 der Grundstein gelegt. Vollendet wurde es jedoch erst im Jahr 1857. Auf der Schlossinsel erbaut, liegt es enorm idyllisch auf den Seen der Stadt. Ein besonderer Blickfang ist die romantische Orangerie hinter dem Schloss. Dort kannst du zudem einige Statuen entdecken, die Schlossgrotte besuche oder auch auf der Liebesinsel verweilen. Von dort gelangst du auch in ein paar Minuten über die alte Brücke zum Schlosspark, welcher sich optimal für einen Spaziergang anbietet.



